
Je nach Anwendung "bezahlen diese Geräte sich selbst" in wenigen Minuten bis zu einigen Monaten. Der störungsfreie Betrieb dieser Geräte ist über Jahre hinweg gewährleistet.
Es gibt mittlerweile Tausende von Einsatzfällen, in denen diese speziellen Messwertaufnehmer, auch in Verbindung mit Regelungen, sich tagtäglich bewähren. Die Kunden vertrauen dabei den Geräten beim Einsatz in Rohrleitungen, in Tanks, Bypassanordnungen oder auch in Durchflussarmaturen zur Messung der Betriebsviskosität, der temperaturkompensierten Viskosität aber auch beim Einsatz zur Viskositätsregelung. In den meisten Fällen reicht die eigenständige Selbstreinigungseigenschaft aus, es bedarf lediglich der minimalen Aufmerksamkeit des Betreibers.
Das gleiche Messprinzip kann auch ohne großen Aufwand im Laborbetrieb eingesetzt werden. Die dafür ausgeführten Varianten entsprechen den meisten Anforderungen und auch den zur Verfügung stehenden Budgets zur Messung der Viskosität und auch der Temperatur.
Die vielen erfolgreichen Einsatzfälle schließen ein die Messung von Ölen aller Art, Druckfarben und andere Farben, Beschichtungsmaterialien und verschiedenste Chemikalien. Die Viskosität von Ölen ist eine wichtige Größe bei der Rohölproduktion aber auch bei raffinierten Ölen, Schmierölen, bei Treibstoffen und auch bei Sonderprodukten wie z.B. Kühlmitteln. Die Viskosität von Druckfarben, anderen Farben und Beschichtungsmaterialien zu kennen und zu regeln ist äußerst wichtig, ja sogar entscheidend für die Qualität des Endproduktes, bei denen diese Stoffe aufgebracht werden. Die Viskosität von Farben und Lacken entscheidet über die Schichtstärke eines Schutzfilms, die Brillianz einer Beschichtung und damit über das generelle Aussehen eines Produktes. Die Viskosität von Produkten in der chemischen Industrie dient zur Sicherstellung einer optimalen Vermischung und der Überwachung von Reaktionsprozessen.
Gerade dieses Messprinzip hat erst die Messung der Viskosität bei Prozessen mit hohen Temperaturen oder in Bereichen mit hohen hygienischen Ansprüchen ermöglicht. Der Einsatz bei einer max. Temperatur von 350°C ist möglich. Neue Messwertaufnehmer erfüllen Sanitärstandards und bieten sich nun auch zur Lösung von Messproblemen in Bereichen der Lebensmittelproduktion oder Pharmazie an.
Die Viskosimeter bieten sich sowohl in Form individueller Sensoren an als auch zur Einbettung in Systemen, Maschinen und Anlagen. Verschiedenste solcher Systemanbieter haben solche Viskositätsmessgeräte in ihre Anlagen integriert. Die Viskosimeter arbeiten in diesen Anlagen seit vielen Jahren zur vollsten Zufriedenheit der Anlagenbetreiber.
Zur Produktseite Viskosität messen mit dem Kolbenviskosimeter